- Leuchttonne
Leuchttonne, ein Leuchtfeuer (s.d.), als dessen Lichtquelle Fettgas dient (Gasboje).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Leuchttonne, ein Leuchtfeuer (s.d.), als dessen Lichtquelle Fettgas dient (Gasboje).
http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.
Leuchttonne — (Leuchtboje, Gasboje), ein schwimmendes Seezeichen, das nachts ein Leuchtfeuer zeigt; Leuchttonnen werden an solchen Stellen im oder am Fahrwasser einer Flußmündung, einer Hafeneinfahrt oder vor der Kante von Bänken u. Rissen verankert, wo es zu… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Leuchttonne — Leuchttonnenaufbau der Firma Julius Pintsch Eine Leuchttonne ist ein schwimmendes, leuchtendes Schifffahrtszeichen. Die erste nutzbare Leuchttonne wurde 1876 bei St. Petersburg von Julius Pintsch getestet, der bis in die Zwanziger Jahre das… … Deutsch Wikipedia
Leuchttonne — Leucht|ton|ne 〈f. 19〉 = Leuchtboje * * * Leucht|ton|ne, die (Seew.): Leuchtboje … Universal-Lexikon
Leuchttonne — (Leuchtboje), schwimmendes Seezeichen, dient zur Orientierung (nicht zur Ortsbestimmung). Die Lichtquelle wird von eigener Energie gespeist … Maritimes Wörterbuch
Elbe1 — Elbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffs Position vor der Elbmündung. Die letzte Elbe 1 (Bürgermeister O´swald II) als Museumsschiff in Cuxhaven … Deutsch Wikipedia
Elbe 1 — (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffs Position vor der Elbmündung. Die letzte Elbe 1 (Bürgermeister O´swald II) als Museumsschiff in Cuxhaven … Deutsch Wikipedia
Feuerschiff Elbe 1 — Elbe 1 (zuletzt Elbe) war eine Feuerschiffsposition vor der Elbmündung. Die Elbe 1 vor den Hapag Hallen zum Fischerfest geflaggt Diese Position war die äußerste Seeposition vor der Elbe und lag zwischen 1816 und 1939 bei 54° 0 00 Nord, 8° 16 00… … Deutsch Wikipedia
Nachrichten für Seefahrer — Die Nachrichten für Seefahrer (NfS) ist eine Schriftenreihe, die wöchentlich vom deutschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) herausgegeben wird. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Beschreibung 3 Gliederung 4 … Deutsch Wikipedia
Betonnung — Tonne 15 Ansteuerung Fehmarnsund 2 Flachwassertonnen (im Nautineum Stralsund) Schifffahrtszeichen (im Küst … Deutsch Wikipedia
Feuerschiff Jasmund — Das Feuerschiff nach der Umbenennung in Bremen II Der Bau des Feuerschiffs Jasmund, 1925 umbenannt in Bremen II, wurde vom Minister der öffentlichen Arbeiten, Berlin (Nautisches Department des Reichsmarineamtes, Regierungspräsident Stralsund,… … Deutsch Wikipedia